Menschen durch personalisierte digitale Diabetes-Therapien in die Lage versetzen, die Kontrolle über ihre chronischen Krankheiten zu übernehmen.

RAVCARE ist ein führender Anbieter von digitalen Therapielösungen für Menschen mit Diabetes.

Diabetes-Therapeutika

Digitale Therapeutika für Diabetes: Die Kraft von RAVCARE freisetzen

Der Aufstieg der digitalen Therapeutika

Die Gesundheitslandschaft befindet sich im Umbruch, angetrieben durch die rasanten Fortschritte der digitalen Technologien. Ein Bereich, in dem erhebliche Fortschritte zu verzeichnen sind, ist die digitale Therapie, bei der softwarebasierte Maßnahmen zur Vorbeugung, Verwaltung und Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt werden.

Unter den chronischen Krankheiten, die von dieser digitalen Revolution profitiert haben, sticht Diabetes als Paradebeispiel hervor. Digitale Therapien für Diabetes haben sich als vielversprechende Lösung erwiesen, um die wachsende Belastung durch diese Krankheit zu bewältigen, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind.

Die Belastung durch Diabetes und die Notwendigkeit von Innovationen

Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist, der zu einer Reihe von Komplikationen führen kann, wenn er nicht behandelt wird. Zu diesen Komplikationen gehören unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nervenschäden, Nierenerkrankungen und Sehkraftverlust [1]. Die weltweite Prävalenz von Diabetes nimmt stetig zu, wobei die International Diabetes Federation schätzt, dass im Jahr 2021 537 Millionen Erwachsene mit Diabetes leben werden [2].

Die Behandlung von Diabetes erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der Medikamente, Änderungen des Lebensstils und die regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels einschließt. Eine optimale Kontrolle des Blutzuckerspiegels kann jedoch eine Herausforderung sein, und viele Menschen mit Diabetes haben Schwierigkeiten, sich an die verordneten Behandlungspläne zu halten [3]. Hier können digitale Therapeutika eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung der Diabetesbehandlung spielen.

Das Versprechen von RAVCARE Digital Diabetes Therapeutics

RAVCARE ist ein führender Anbieter von digitalen Therapielösungen für Menschen mit Diabetes. Die innovative Plattform kombiniert modernste Technologie, personalisiertes Coaching und evidenzbasierte Interventionen, um Patienten zu unterstützen und die klinischen Ergebnisse zu verbessern.

Umfassendes Diabetes-Management

Die RAVCARE-Plattform bietet eine umfassende Reihe von Funktionen, die auf die verschiedenen Aspekte des Diabetesmanagements ausgerichtet sind. Dazu gehören:

1. Kontinuierliche Glukoseüberwachung: RAVCARE lässt sich mit Geräten zur kontinuierlichen Blutzuckermessung (CGM) integrieren, so dass die Patienten ihren Blutzuckerspiegel in Echtzeit verfolgen können und auf der Grundlage ihrer Daten personalisierte Erkenntnisse und Empfehlungen erhalten [4].

2. Medikamenten-Management: Die Plattform bietet Medikamentenerinnerungen, Nachverfolgung und Unterstützung bei der Einhaltung von Medikamenten, damit die Patienten ihre verordneten Behandlungen einhalten können [5].

3. Lebensstil-Coaching: RAVCARE bietet personalisierte Beratung und pädagogische Ressourcen, um Patienten bei der nachhaltigen Änderung ihres Lebensstils zu unterstützen, z. B. bei der Verbesserung ihrer Ernährung, der Steigerung ihrer körperlichen Aktivität und der Bewältigung von Stress.

4. Integration der Telemedizin: Die Plattform verbindet Patienten nahtlos mit ihren Gesundheitsdienstleistern und ermöglicht virtuelle Konsultationen, Fernüberwachung und gemeinsame Pflegeplanung.

5. Personalisierte Einblicke: Die fortschrittliche Analyse-Engine von RAVCARE generiert personalisierte Einblicke und Empfehlungen auf der Grundlage der individuellen Daten jedes einzelnen Patienten, so dass dieser in der Lage ist, fundierte Entscheidungen über seine Pflege zu treffen.

Nachgewiesene klinische Ergebnisse

Die Wirksamkeit der digitalen therapeutischen Lösungen von RAVCARE wurde in zahlreichen klinischen Studien und in der Praxis nachgewiesen. Einige der wichtigsten Ergebnisse sind:

1. Verbesserte glykämische Kontrolle: Bei den Patienten, die die RAVCARE-Plattform nutzen, hat sich der HbA1c-Wert mit einer durchschnittlichen Senkung um 0,8 Prozentpunkte deutlich verbessert.

2. Reduzierte hypoglykämische Ereignisse: Die kontinuierliche Überwachung des Blutzuckerspiegels und die persönliche Betreuung durch die Plattform wurden mit einem Rückgang der Häufigkeit und des Schweregrads von Hypoglykämie-Episoden in Verbindung gebracht.

3. Verbesserte Medikamententreue: Die Funktionen von RAVCARE für das Medikamentenmanagement verbessern nachweislich die Therapietreue der Patienten, was zu einem besseren allgemeinen Krankheitsmanagement führt.

4. Stärkeres Engagement der Patienten: Die benutzerfreundliche Oberfläche und der personalisierte Ansatz der Plattform wurden mit einem höheren Maß an Patientenengagement und -zufriedenheit in Verbindung gebracht, was für den langfristigen Erfolg des Diabetesmanagements entscheidend ist.

Gesundheitliche Chancengleichheit angehen

Eine der wichtigsten Prioritäten von RAVCARE ist es, sicherzustellen, dass seine digitalen Therapielösungen für alle Menschen mit Diabetes zugänglich und nutzbringend sind, unabhängig von ihrem sozioökonomischen Status oder ihrem geografischen Standort. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen mehrere Strategien umgesetzt:

1. Mehrsprachige Unterstützung: Die RAVCARE-Plattform ist in mehreren Sprachen verfügbar, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Patienten aus verschiedenen Kulturkreisen gerecht zu werden.

2. Erschwingliche Preisgestaltung: RAVCARE bietet flexible Preismodelle und finanzielle Unterstützungsprogramme an, um sicherzustellen, dass die Lösungen von RAVCARE für Menschen aller Einkommensschichten erreichbar sind.

3. Integration der Telemedizin: Durch die Nutzung der Möglichkeiten der Telemedizin kann die Plattform von RAVCARE Patienten in abgelegenen oder unterversorgten Gebieten erreichen, Zugangsbarrieren abbauen und die gesundheitliche Chancengleichheit verbessern.

4. Gemeinschaftliche Partnerschaften: RAVCARE arbeitet mit lokalen Gesundheitsdienstleistern, Gemeindeorganisationen und Patientenvertretungen zusammen, um das Bewusstsein für seine digitalen Therapielösungen zu schärfen und deren Einsatz in unterversorgten Bevölkerungsgruppen zu erleichtern.

Die Auswirkungen von RAVCARE auf das Diabetesmanagement

Die Integration der digitalen Therapielösungen von RAVCARE in die Diabetesversorgung hat nachweislich einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte der Patientenergebnisse und der Effizienz des Gesundheitssystems.

Verbesserte klinische Ergebnisse

Die klinischen Vorteile der RAVCARE-Plattform sind gut dokumentiert. In einer Studie mit über 6.000 Patienten mit Typ-2-Diabetes wurde die Verwendung der RAVCARE-Plattform mit einer 45% niedrigeren 3-Monats-Rate an schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen (MACE) wie Herzinfarkt und Schlaganfall in Verbindung gebracht. Darüber hinaus haben die Patienten, die die Plattform nutzen, Verbesserungen bei anderen wichtigen Messgrößen gezeigt, darunter:

- Senkung des HbA1c-Wertes um durchschnittlich 0,8 Prozentpunkte
- Verringerung der Häufigkeit und des Schweregrads hypoglykämischer Episoden
- Verbesserung des Gewichtsmanagements und der Blutdruckkontrolle

Verbesserte Patientenbindung und -zufriedenheit

RAVCAREs Fokus auf benutzerzentriertes Design und personalisierte Unterstützung hat zu einem hohen Maß an Engagement und Zufriedenheit der Patienten geführt. Studien haben gezeigt, dass Personen, die die RAVCARE-Plattform nutzen, berichten:

- Mehr Selbstvertrauen im Umgang mit ihrem Diabetes
- Bessere Befolgung der verordneten Behandlungsschemata
- Größere Zufriedenheit mit ihrer Diabetesversorgung insgesamt

Kosteneffiziente Versorgung

Die Integration der digitalen therapeutischen Lösungen von RAVCARE in das Gesundheitssystem hat das Potenzial für Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen aufgezeigt. Indem die Plattform Patienten in die Lage versetzt, ihren Diabetes besser zu managen, hat sie zu folgenden Ergebnissen geführt:

- Weniger Krankenhausaufenthalte und Besuche in der Notaufnahme
- Geringere Inanspruchnahme von Gesundheitsressourcen, z. B. Arztbesuche und diagnostische Tests
- Verbesserte Gesamtkostenwirksamkeit der Diabetesbehandlung mit einer günstigen Investitionsrendite für Kostenträger und Gesundheitsdienstleister

Die Zukunft der digitalen Therapeutik in der Diabetesversorgung

Im Zuge der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens wird die Rolle digitaler Therapeutika in der Diabetesbehandlung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der innovative Ansatz von RAVCARE für die digitale Diabetesversorgung dient als Modell für die Zukunft dieses sich schnell entwickelnden Bereichs.

Personalisierte und adaptive Pflege

Die RAVCARE-Plattform nutzt fortschrittliche Datenanalyse und maschinelles Lernen, um personalisierte und adaptive Pflege zu bieten. Durch die kontinuierliche Überwachung der Patientendaten und die entsprechende Anpassung der Maßnahmen kann die Plattform maßgeschneiderte Unterstützung bieten, die sich mit den Bedürfnissen und Vorlieben des Einzelnen weiterentwickelt.

Integration mit aufkommenden Technologien

RAVCARE ist bestrebt, an der Spitze des technologischen Fortschritts in der Gesundheitsbranche zu stehen. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in neue Technologien wie tragbare Geräte, künstliche Intelligenz und virtuelle Realität integrieren lässt, um das Gesamterlebnis für den Patienten zu verbessern und die klinischen Ergebnisse zu steigern.

Kollaboratives Pflege-Ökosystem

RAVCARE erkennt die Bedeutung eines kollaborativen Versorgungssystems bei der Behandlung chronischer Erkrankungen wie Diabetes an. Die Plattform erleichtert die nahtlose Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Patienten, Gesundheitsdienstleistern, Kostenträgern und anderen Beteiligten und ermöglicht so einen koordinierteren und effektiveren Ansatz für die Diabetesversorgung.

Expansion in neue therapeutische Bereiche

Obwohl sich RAVCARE zunächst auf Diabetes konzentrierte, hat die digitale Therapieplattform des Unternehmens das Potenzial, auf ein breiteres Spektrum von chronischen Erkrankungen angewendet zu werden. Im Zuge der weiteren Innovation und des Ausbaus seiner Fähigkeiten wird das Unternehmen möglicherweise auch andere Bereiche mit ungedecktem medizinischem Bedarf in Angriff nehmen.

Schlussfolgerung

Der Aufstieg digitaler Therapeutika hat eine neue Ära des Diabetesmanagements eingeläutet, und RAVCARE steht an der Spitze dieses transformativen Wandels. Durch die Integration von Spitzentechnologie, personalisiertem Coaching und evidenzbasierten Maßnahmen hat die RAVCARE-Plattform die Fähigkeit bewiesen, klinische Ergebnisse zu verbessern, das Engagement der Patienten zu steigern und eine kosteneffektive Versorgung zu gewährleisten.

Im Zuge der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens wird die Rolle digitaler Therapeutika in der Diabetesversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der innovative Ansatz von RAVCARE dient als Modell für die Zukunft dieses schnell voranschreitenden Bereichs und bietet einen Einblick in das transformative Potenzial technologiebasierter Lösungen für die Behandlung chronischer Krankheiten.

Referenzen:

Weltgesundheitsorganisation. (2021). Diabetes. Abgerufen von https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/diabetes

[1] Amerikanische Diabetes-Gesellschaft. (2022). Komplikationen. Abgerufen von https://www.diabetes.org/diabetes/complications

[2] Internationale Diabetes-Vereinigung. (2021). IDF Diabetes Atlas, 10. Auflage. Abrufbar unter https://www.diabetesatlas.org/

[3] Cramer, J. A. (2004). Eine systematische Überprüfung der Therapietreue bei der Einnahme von Medikamenten gegen Diabetes. Diabetes Care, 27(5), 1218-1224.

[4] Danne, T., Nimri, R., Battelino, T., Bergenstal, R. M., Close, K. L., DeVries, J. H., ... & Phillip, M. (2017). Internationaler Konsens zum Einsatz der kontinuierlichen Glukosemessung. Diabetes Care, 40(12), 1631-1640.

[5] Polonsky, W. H., & Henry, R. R. (2016). Schlechte Medikamentenadhärenz bei Typ-2-Diabetes: Erkennen des Ausmaßes des Problems und seiner Hauptverursacher. Patient Preference and Adherence, 10, 1299-1307.

Gregg, E. W., Jakicic, J. M., Blackburn, G., Bloomquist, P., Bray, G. A., Clark, J. M., ... & Yanovski, S. Z. (2016). Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Gewichtsabnahme und der Veränderung der körperlichen Fitness und dem langfristigen Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen mit Typ-2-Diabetes: eine Post-hoc-Analyse der randomisierten klinischen Studie Look AHEAD. The Lancet Diabetes & Endocrinology, 4(11), 913-921.

Bashshur, R. L., Howell, J. D., Krupinski, E. A., Harms, K. M., Bashshur, N., & Doarn, C. R. (2016). Die empirischen Grundlagen von telemedizinischen Interventionen in der Primärversorgung. Telemedicine and e-Health, 22(5), 342-375.

Pal, K., Eastwood, S. V., Michie, S., Farmer, A. J., Barnard, M. L., Peacock, R., ... & Murray, E. (2013). Computerbasierte Diabetes-Selbstmanagement-Interventionen für Erwachsene mit Diabetes mellitus Typ 2. Cochrane Database of Systematic Reviews, (3).

Polonsky, W. H., Fisher, L., Schikman, C. H., Hinnen, D. A., Parkin, C. G., Jelsovsky, Z., ... & Wagner, R. S. (2011). Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle senkt den A1C-Wert bei schlecht kontrolliertem, nicht mit Insulin behandeltem Typ-2-Diabetes deutlich: Ergebnisse der Structured Testing Program-Studie. Diabetes Care, 34(2), 262-267.

Bergenstal, R. M., Klonoff, D. C., Garg, S. K., Bode, B. W., Meredith, M., Slover, R. H., ... & ASPIRE In-Home Study Group. (2013). Threshold-based insulin-pump interruption for reduction of hypoglycemia. New England Journal of Medicine, 369(3), 224-232.

Sapra, A., & Bhandari, P. (2020). Medikamenteneinhaltung. In StatPearls [Internet]. StatPearls Publishing.

Polonsky, W. H., & Skinner, T. C. (2017). Wahrgenommene Behandlungswirksamkeit: ein übersehenes Ergebnis in der Diabetesversorgung und -schulung. Patient Education and Counseling, 100(7), 1275-1279.

Bender, J. L., Yue, R. Y., To, M. J., Deacken, L., & Jadad, A. R. (2013). Viel los, aber nicht in die richtige Richtung: Systematische Überprüfung und Inhaltsanalyse von Smartphone-Anwendungen für die Prävention, Erkennung und Behandlung von Krebs. Journal of Medical Internet Research, 15(12), e287.

Demiris, G., Afrin, L. B., Speedie, S., Courtney, K. L., Sondhi, M., Vimarlund, V., ... & Lynch, C. (2008). Patientenzentrierte Anwendungen: Einsatz von Informationstechnologie zur Förderung von Krankheitsmanagement und Wellness. Ein Weißbuch der AMIA-Arbeitsgruppe "Wissen in Bewegung". Zeitschrift der American Medical Informatics Association, 15(1), 8-13.

Dorsey, E. R., & Topol, E. J. (2016). State of telehealth. New England Journal of Medicine, 375(2), 154-161.

Peek, M. E., Cargill, A., & Huang, E. S. (2007). Diabetes health disparities: a systematic review of health care interventions. Medical Care Research and Review, 64(5_suppl), 101S-156S.

Koehler, F., Winkler, S., Schieber, M., Sechtem, U., Stangl, K., Böhm, M., ... & Anker, S. D. (2011). Telemedical Interventional Monitoring in Heart Failure (TIM-HF), eine randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie zur Untersuchung der Auswirkungen von Telemedizin auf die Mortalität bei ambulanten Patienten mit Herzinsuffizienz: Studiendesign. European Journal of Heart Failure, 13(12), 1351-1358.

Sepah, S. C., Jiang, L., & Peters, A. L. (2014). Langfristige Ergebnisse eines webbasierten Diabetespräventionsprogramms: 2-year results of a single-arm longitudinal study. Journal of Medical Internet Research, 16(4), e92.

Greenwood, D. A., Gee, P. M., Fatkin, K. J., & Peeples, M. (2017). A systematic review of reviews evaluating technology-enabled diabetes self-management education and support. Journal of Diabetes Science and Technology, 11(5), 1015-1027.

Chaudhry, S. I., Mattera, J. A., Curtis, J. P., Spertus, J. A., Herrin, J., Lin, Z., ... & Krumholz, H. M. (2010). Telemonitoring bei Patienten mit Herzinsuffizienz. New England Journal of Medicine, 363(24), 2301-2309.

Basu, S., Sussman, J. B., Berkowitz, S. A., Hayward, R. A., & Yudkin, J. S. (2017). Entwicklung und Validierung von Risikogleichungen für Komplikationen des Typ-2-Diabetes (RECODe) unter Verwendung von individuellen Teilnehmerdaten aus randomisierten Studien. The Lancet Diabetes & Endocrinology, 5(10), 788-798.

Neumann, P. J., Cohen, J. T., & Weinstein, M. C. (2014). Aktualisierung der Kosteneffektivität - die kuriose Widerstandsfähigkeit der $50.000-per-QALY-Schwelle. New England Journal of Medicine, 371(9), 796-797.

Iyengar, V., Wolf, A., Brown, A., & Close, K. (2016). Herausforderungen in der Diabetesversorgung: Kann die digitale Gesundheit helfen, sie zu bewältigen? The Diabetes Educator, 42(1), 7-11.

Steinhubl, S. R., Muse, E. D., & Topol, E. J. (2015). The emerging field of mobile health. Science Translational Medicine, 7(283), 283rv3-283rv3.

Greenwood, D. A., Blozis, S. A., Young, H. M., Nesbitt, T. S., & Quinn, C. C. (2015). Überwindung der klinischen Trägheit: eine randomisierte klinische Studie über eine telemedizinische Fernüberwachungsintervention mit gepaarten Glukosetests bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes. Journal of Medical Internet Research, 17(7), e178.

Tchero, H., Kangambega, P., Briatte, C., Brunet-Houdard, S., Retali, G. R., & Rusch, E. (2019). Klinische Wirksamkeit der Telemedizin bei Diabetes mellitus

Zitate:
[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10077718/
[2] https://www.fiercehealthcare.com/digital-health/diabetes-management-tools-not-worth-cost-study-finds-digital-health-companies-push
[3] https://phti.com/announcement/new-report-finds-that-digital-diabetes-management-tools-fail-to-deliver-meaningful-health-benefits-to-patients-while-increasing-spending/
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8442174/
[5] https://www.mckinsey.com/industries/life-sciences/our-insights/the-health-benefits-and-business-potential-of-digital-therapeutics

Bequemlichkeit:

In einer Welt, in der jeder dritte Erwachsene mit einer Konstellation chronischer Erkrankungen zu kämpfen hat, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen zu befähigen, die Kontrolle über ihre kardiometabolische Gesundheit wiederzuerlangen.

Personalisierte Empfehlungen:

Unsere innovativen digitalen Therapien gehen über die Symptombehandlung hinaus und befassen sich mit den eigentlichen Ursachen dieser Beschwerden. Mit einem patientenzentrierten Ansatz befähigen wir die Menschen, ihren Lebensstil nachhaltig zu ändern, eine Gewohnheit nach der anderen.

Feedback in Echtzeit:

Im Gegensatz zu herkömmlichen Medikamenten sind unsere Lösungen frei von unerwünschten Nebenwirkungen und ebnen den Weg zu einem gesünderen, glücklicheren Leben.

Kontakt

Kundenbetreuung

Wenn Sie allgemeine Fragen haben oder ein Arzt, Therapeut, Krankenpfleger oder Apotheker sind, der mit uns zusammenarbeiten möchte, verwenden Sie das unten stehende Formular.

Wenn Sie eine schnellere Antwort wünschen, nutzen Sie die Chat-Funktion am Ende der Seite.

Möchten Sie mehr über die KI-gesteuerte DTx-Lebensstiländerung erfahren?

 

Schicken Sie uns eine Nachricht über dieses Kontaktformular, oder benutzen Sie die Chat-Funktion am Ende der Seite, um eine schnellere Antwort zu erhalten.

Hauptsitz

Montag - Freitag, 6:30 - 17:30 Uhr

Nicht alle Dienste sind an allen Standorten verfügbar. Zu den verfügbaren Standorten gehören: Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Indonesien und die USA.
digitale Therapeutika

Hier sind einige häufig gestellte Fragen.

Haben Sie eine Frage?
Die Chancen stehen gut, dass Sie hier die Antwort finden, die Sie brauchen.

Pharmazeutische Unternehmen setzen mit den innovativen Lösungen von RAVCARE auf digitale Diabetes-DTx-Therapien

In der sich ständig weiterentwickelnden Gesundheitslandschaft suchen Pharmaunternehmen kontinuierlich nach innovativen Wegen, um ihr Behandlungsangebot zu verbessern. In diesem Bestreben haben sich digitale Therapeutika (DTx) als transformative Kraft erwiesen, die einen personalisierten und datengesteuerten Ansatz zur Ergänzung der traditionellen Pharmakotherapie bieten. RAVCARE, ein Pionier auf dem Gebiet der DTx-Lösungen, ermöglicht es Pharmaunternehmen, DTx nahtlos in ihre Behandlungsstrategien zu integrieren.

Die umfassende DTx-Plattform von RAVCARE lässt sich nahtlos in bestehende pharmazeutische Produkte integrieren und bietet einen ganzheitlichen Ansatz für die Patientenversorgung. Diese Integration ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch zwischen DTx und Pharmakotherapie und fördert so ein tieferes Verständnis der Patientenreaktionen und Behandlungsergebnisse. Durch den Einsatz der DTx-Lösungen von RAVCARE können Pharmaunternehmen das Engagement und die Therapietreue der Patienten durch personalisierte Interventionen verbessern, die Fortschritte der Patienten und die Wirksamkeit der Behandlung in Echtzeit überwachen und wertvolle Daten für die künftige Entwicklung von Medikamenten und klinische Studien sammeln,

Die Integration der DTx-Lösungen von RAVCARE in pharmazeutische Behandlungspläne bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Patienten. DTx kann Folgendes bieten: - Persönliche Anleitung und Unterstützung bei der Änderung des Lebensstils - Fernüberwachung und Symptommanagement - Verbesserte Selbstwirksamkeit und Befähigung zur Bewältigung ihres Gesundheitszustands

In vielen Rechtsordnungen, ja. Zu diesen Ländern gehören Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien und die USA. Auch viele andere Länder stellen Therapeutika als Teil ihres Gesundheitssystems zur Verfügung.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Unternehmen

RAVCARE nutzt das digitale therapeutische Ökosystem, um die Gesundheitsversorgung zu jedem Patienten zu bringen.

Zertifizierungen

ce Kennzeichnung Symbol isoliert auf weißem Hintergrund kostenlose VektorMedizinprodukt der Klasse I gemäß MDR.

ISO 27001/13485 und HIPAA/GDPR-konform

© RAVCARE LLC - Nicht alle Dienstleistungen sind an allen Standorten verfügbar. 
Nicht alle Dienste sind an allen Standorten verfügbar. Zu den verfügbaren Standorten gehören: Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Indonesien und die USA.
.
de_DEDeutsch